Von Softdrinkfabriken und Mineralwasserabfüllanlagen bis hin zu Craft-Brauereien – Getränkeabfüllmaschinen bilden seit Jahren das Herz industrieller Produktion. Doch was passiert, wenn diese Maschinen den Besitzer wechseln? Der Gebrauchtmarkt – oft unscheinbar, aber entscheidend – liefert wertvolle Hinweise auf die Entwicklung einer ganzen Branche.
Eine exklusive Studie von MachinePoint analysiert die Bewegungen, Trends und Ungleichgewichte des Marktes für gebrauchte Abfüllmaschinen zwischen 2018 und 2025. Der Bericht zeigt einen Sektor, der vom Aufstieg neuer Wachstumsmärkte und vom Mangel an bestimmten technischen Anlagen geprägt ist.
Starker Nachfragedruck auf einem Markt mit begrenztem Angebot
Der Markt für gebrauchte Getränkeabfüllmaschinen zeigt 2024 deutliche Erholungstendenzen. Die Nachfrage ist im letzten Jahr um 32 % gestiegen, während das Angebot um 21 % gegenüber 2023 zugenommen hat – der höchste Wert der letzten acht Jahre. Dieser Anstieg deutet auf eine größere Bereitschaft der Unternehmen hin, ihre Produktionslinien zu modernisieren und gebrauchte Maschinen auf dem Sekundärmarkt anzubieten.
Trotz dieser positiven Entwicklungen besteht weiterhin ein deutliches Ungleichgewicht: Die Nachfrage übersteigt das verfügbare Angebot deutlich. Diese Lücke stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar – insbesondere für Anbieter, die in der Lage sind, Marktbedürfnisse frühzeitig zu erkennen.
Auch wenn die Daten für 2025 noch unvollständig sind, lassen die bisherigen Trends auf verhaltenen Optimismus schließen. Sollte sich die aktuelle Dynamik fortsetzen, könnte der Markt in eine neue Phase nachhaltigen Wachstums eintreten.
Markt wird von kompletten PET- und CO₂-Linien dominiert
Zwischen 2018 und 2025 konzentrierte sich die weltweite Nachfrage nach gebrauchten Getränkeabfüllmaschinen auf eine kleine Gruppe von Technologien, vor allem auf komplette Abfülllinien für verschiedene Getränkesegmente. Am gefragtesten waren komplette PET-Linien für stilles Wasser, die 24,5 % aller Anfragen ausmachten.
An zweiter Stelle folgen komplette Linien für kohlensäurehaltige Getränke (18,6 %), gefolgt von kompletten Dosenlinien (12,1 %). Seit 2021 ist die Nachfrage nach Dosenabfülllinien deutlich gestiegen – angetrieben durch ihre gute Recyclingfähigkeit, ihr modernes Erscheinungsbild und ihre Beliebtheit in Kategorien wie Craft-Bier, Energy-Drinks und aromatisiertem Wasser. Viele Unternehmen investieren in Dosenlinien, um ihr Produktportfolio zu diversifizieren und neue Verbrauchertrends zu bedienen.
Komplette Glaslinien belegen mit 8,3 % den vierten Platz, während PET-Linien für Sprudelwasser 6,9 % ausmachen. Glas bleibt zwar das bevorzugte Material für Premiumprodukte wie Wein, Spirituosen oder hochwertige Mineralwässer, doch aufgrund seiner Kosten, Fragilität und logistischen Anforderungen verliert es zunehmend an Bedeutung gegenüber praktischeren Alternativen.
Eine weitere wichtige Entwicklung ist der Anstieg der Nachfrage nach spezialisierten Technologien wie aseptischen Abfülllinien für stille Getränke und Heißabfüllsystemen (Hot-Fill). Diese Lösungen, die früher hauptsächlich großen Produzenten vorbehalten waren, gewinnen durch das Wachstum von Kategorien wie konservierungsmittelfreien Säften, funktionellen Getränken, Aufgüssen und abgefüllten Tees zunehmend an Bedeutung.

Auf der Angebotsseite zeigt sich ein ähnliches Muster, wenn auch mit leichten Verschiebungen. Komplette PET-Linien für stilles Wasser führen mit 18,6 %, gefolgt von CO₂-Linien (14,7 %) und Glaslinien (14,0 %). Dosenlinien belegen den vierten Platz (8,0 %), während PET-Füller für stille Getränke mit 6,2 % auf dem fünften Rang liegen.
Insgesamt ist der Markt stark auf komplette Linien ausgerichtet, weniger auf einzelne Komponenten. Trotz eines gewissen Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage bestehen punktuelle Ungleichgewichte, etwa der Mangel an Dosenlinien bei gleichzeitig hoher Nachfrage, die gezielte Chancen für Händler und Wiederverkäufer bieten.
Das Gesamtbild deutet darauf hin, dass PET- und CO₂-Getränkelinien auch in den kommenden Jahren der Motor des Handels mit gebrauchten Abfüllmaschinen bleiben werden.

Türkei führt die weltweite Nachfrage an, während Deutschland und Italien das Angebot dominieren
Die Analyse des globalen Marktes für gebrauchte Getränkeabfüllmaschinen zwischen 2018 und 2025 zeigt die führende Rolle der Türkei, die 14,2 % aller registrierten Anfragen ausmacht. Diese Spitzenposition ist vor allem auf eine besonders hohe Nachfrage in den Jahren 2019 und 2021 zurückzuführen. Obwohl der Trend seit 2022 rückläufig ist, konnte kein anderes Land ein vergleichbares Gesamtvolumen erreichen.
Indien liegt mit 11,7 % der Anfragen auf Platz zwei und zeigt eine stabilere Entwicklung mit einem leichten Anstieg im Jahr 2024. Es folgen Deutschland (7,8 %), die Vereinigten Staaten (7,4 %) und Algerien (6,5 %), die alle über die Jahre hinweg eine solide Nachfrage aufrechterhalten haben.

Auf der Angebotsseite dominiert klar Europa. Deutschland stellt 18,2 % aller weltweit angebotenen gebrauchten Abfüllmaschinen, gefolgt von Italien (16,4 %) und Polen (12,1 %). Die hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der in diesen Ländern hergestellten Anlagen erklären ihre Führungsposition im Gebrauchtmarkt.
Auch die USA spielen mit 8,6 % der weltweiten Angebotsmenge eine zunehmend wichtige Rolle und haben sich in den letzten Jahren als wachsender Exporteur etabliert. Frankreich (5,2 %) und Russland (4,8 %) komplettieren die Top 6, wobei Russlands Anteil seit Beginn des Ukraine-Krieges im Jahr 2022 stark zurückgegangen ist und das Land praktisch vom internationalen Markt verschwunden ist.



