Aktuelles

Neu oder gebraucht? Vorteile gebrauchter Maschinen im Vergleich zu neuen Maschinen

Advantages of Second-Hand Machinery

Die Investition in Industrieanlagen ist eine der wichtigsten Entscheidungen für jedes Unternehmen in den Bereichen Kunststoffe, Verpackung, Recycling, Getränke oder Lebensmittel. Bei der Erweiterung einer Produktionsstätte, der Modernisierung von Produktionslinien oder dem Austausch veralteter Anlagen stellt sich eine häufige Frage:

Ist es besser, neue Maschinen zu kaufen oder auf gebrauchte Maschinen zu setzen?

Auch wenn neue Maschinen den neuesten Stand der Technik darstellen, haben sich qualitativ hochwertige Gebrauchtmaschinen als strategische Alternative etabliert. Sie ermöglichen nicht nur erhebliche Kosteneinsparungen, sondern bieten auch Schnelligkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit. MachinePoint analysiert im Folgenden die Vorteile gebrauchter Maschinen gegenüber neuen Maschinen – mit praktischen Anwendungsbeispielen.

Ersparnis bei der Anfangsinvestition

Der wirtschaftliche Aspekt ist zweifellos einer der entscheidendsten Faktoren bei der Anschaffung von Industrieanlagen. Der Kauf gebrauchter Maschinen bedeutet eine erhebliche Ersparnis bei der Anfangsinvestition im Vergleich zum Kauf neuer Maschinen – ohne dabei auf Qualität oder Leistung verzichten zu müssen.

In Branchen wie Getränke, Kunststoff oder Recycling, in denen sich die Technologie rasant entwickelt und die Produktionsanforderungen häufig ändern, kann diese Einsparung den Unterschied zwischen der Verschiebung eines Projekts oder dessen Umsetzung ausmachen. Viele Unternehmen entdecken auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt die Möglichkeit, auf Anlagen führender Marken mit hervorragender Leistung und sofortiger Verfügbarkeit zuzugreifen – zu deutlich wettbewerbsfähigeren Preisen.

Darüber hinaus ermöglicht die geringere Investition eine gesündere finanzielle Balance. Anstatt den Großteil des Budgets für neue Anlagen aufzuwenden, können Unternehmen ihre Ressourcen auf strategische Bereiche wie Produktinnovation, Energieeffizienz oder Marktexpansion konzentrieren.

Eine gebrauchte Maschine kann zwischen 50 % und 70 % weniger kosten als eine neue mit ähnlicher Leistung.

Kurz gesagt: Gebrauchtmaschinen bieten eine intelligente Möglichkeit, zu wachsen, ohne die wirtschaftliche Stabilität zu gefährden – ein entscheidendes Werkzeug für Unternehmen, die in einem sich ständig wandelnden industriellen Umfeld wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Sofortige Verfügbarkeit

Der Kauf neuer Maschinen ist oft mit langen Lieferzeiten verbunden – in manchen Fällen zwischen 12 und 18 Monaten.

Gebrauchte Maschinen hingegen sind in deutlich kürzeren Zeiträumen verfügbar und ermöglichen:

  • Eine schnelle Erweiterung der Produktionskapazität,
  • Eine rasche Reaktion auf Nachfragespitzen,
  • Die Nutzung von Marktchancen in Rekordzeit.

Gerade in der Getränkeindustrie, wo die Nachfrage saisonalen Trends unterliegt, kann ein gebrauchter, sofort einsatzbereiter Füller den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Geringere Abschreibung und höherer Wiederverkaufswert

Die Abschreibung ist ein zentraler Faktor bei der Bewertung der Rentabilität von Investitionen in Industrieanlagen. Neue Maschinen verlieren in den ersten Nutzungsjahren einen erheblichen Teil ihres Wertes – oft bis zu 30 % oder mehr, selbst wenn sie technisch in einwandfreiem Zustand bleiben.

Dieses Phänomen ist auf die Marktmechanismen zurückzuführen: Käufer bewerten gebrauchte Anlagen in der Regel niedriger, auch wenn ihre Leistung der einer neuen Maschine praktisch entspricht. Die anfängliche Wertminderung wird so zu einem versteckten Kostenfaktor, der die Rentabilität direkt beeinflusst.

Gebrauchte Maschinen hingegen haben diese Phase der schnellen Abschreibung bereits hinter sich. Ihr Marktwert bleibt im Laufe der Zeit wesentlich stabiler – besonders bei renommierten Marken und gut gewarteten Anlagen. Das führt zu einem geringeren Wertverlust und oft zu besseren Wiederverkaufschancen.

Das macht gebrauchte Maschinen besonders attraktiv in Situationen wie:

  • Temporären oder kurzfristigen Projekten, bei denen die Anlage nur für begrenzte Zeit benötigt wird,
  • Schwellenmärkten, in denen Unternehmen finanzielle Risiken minimieren und operative Flexibilität maximieren wollen,
  • Internationalen Expansionen, bei denen Anlagen nach Abschluss eines Projekts weiterverkauft werden können.

Bewährte Zuverlässigkeit und Leistung

Ein wesentlicher Vorteil gebrauchter Maschinen ist ihre bereits erprobte Zuverlässigkeit. Diese Anlagen haben sich über Jahre hinweg im industriellen Einsatz bewährt – ihr Verhalten, ihre Produktionskapazität und ihr Wartungsbedarf sind bekannt. Im Gegensatz zu einer neuen Maschine, deren Leistung erst nach der Installation bestätigt werden kann, bietet eine gebrauchte Maschine die Sicherheit einer dokumentierten Betriebshistorie.

Bei MachinePoint durchläuft jede Maschine einen strengen Auswahlprozess, der technische Inspektionen, Funktionstests und die Überprüfung des allgemeinen Zustands aller wichtigen Komponenten umfasst. So wird sichergestellt, dass die angebotenen Maschinen die höchsten industriellen Leistungs- und Qualitätsstandards erfüllen.

Darüber hinaus sind führende Hersteller wie W&H, Reifenhäuser, Husky, KRONES oder SACMI für ihre langlebigen Anlagen bekannt. Selbst nach mehreren Jahren Nutzung bieten diese Linien weiterhin hohe Effizienz, Präzision und Produktionsstabilität. Eine gebrauchte W&H-Folienextrusionslinie kann bei guter Wartung weiterhin zuverlässig produzieren, ebenso wie eine Husky-Spritzgießmaschine für PET-Preforms, die ihre Zyklusgenauigkeit über lange Zeit beibehält.

Der Kauf einer gebrauchten Maschine mit dokumentierter Historie und Wartung bedeutet, technische und operative Risiken zu reduzieren und sofortige, planbare Leistung zu erzielen. Diese Maschinen haben ihre Zuverlässigkeit bereits in der Praxis bewiesen – und bleiben nach der Überprüfung durch MachinePoint eine solide Option, um Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität zu sichern.

Zugang zu Premium-Marken und -Technologien

Der Gebrauchtmarkt eröffnet den Zugang zu führenden Marken, die als Neuanlagen oft außerhalb des Budgets liegen würden.

Das ermöglicht es Unternehmen, mit High-End-Technologie zu konkurrieren, ohne große Investitionen tätigen zu müssen. Viele dieser Maschinen bleiben auch im Vergleich zu neueren Versionen technologisch konkurrenzfähig.

Flexibilität bei Marktveränderungen

Eine geringere Investition in Maschinen bedeutet größere Handlungsfreiheit.

  • Eine gebrauchte Produktionslinie lässt sich bei Marktveränderungen leichter weiterverkaufen.
  • Unternehmen können ihr Produktionsportfolio mit geringerem finanziellen Risiko diversifizieren.

Das ist besonders wertvoll in dynamischen Branchen wie Recycling, wo Vorschriften und Rohstoffe sich schnell ändern, oder im Verpackungssektor, der sich an neue Konsum- und Nachhaltigkeitstrends anpasst.

Beitrag zur Nachhaltigkeit

Die Entscheidung für gebrauchte Maschinen ist auch ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft:

  • Die Lebensdauer industrieller Anlagen wird verlängert.
  • Die Umweltbelastung durch die Herstellung neuer Maschinen wird reduziert.
  • Industrielle Abfälle werden vermieden.

Jede wiederverwendete Maschine ist ein Schritt hin zu einer effizienteren und umweltbewussteren Industrie.

Brauchen Sie Unterstützung?

Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess des Kaufs und Verkaufs von Gebrauchtmaschinen in einem sich verändernden und komplexen internationalen Umfeld. Unsere Vertriebs-, Logistik-, Rechts- und Marketingteams begleiten Sie während des gesamten Prozesses, um den Vorgang einfach und risikofrei zu gestalten.

Comparte esta entrada

Advantages of Second-Hand Machinery

Neu oder gebraucht? Vorteile gebrauchter Maschinen im Vergleich zu neuen Maschinen

Correo electrónico
WhatsApp
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter